
Digitale Transformation in der Medizintechnik
DER GEWINN FÜR DEN KUNDEN
Eine verbesserte Effizienz und eine höhere Qualität der Prozesse, durch die Optimierung der IT-Landschaft.
KUNDE
Medizintechnikbranche
Python, Vuejs, Electron, LabView
Die Ausgangssituation
Der Kunde stand vor der Herausforderung, die IT-Umgebung sowie die Qualitätssicherungsprozesse in der Produktion von Röntgengeräten, Strahlern, Blenden und Generatoren zu optimieren. Bestehende Systeme waren nicht optimal integriert, was zu ineffizienten Abläufen, erhöhtem manuellen Aufwand und mangelnder Transparenz in der Prozessüberwachung führte. Es bestand daher ein dringender Bedarf an individuellen Lösungen, die eine reibungslose Systemintegration ermöglichen, Prüfprozesse automatisieren und eine effiziente Steuerung der Produktionsprozesse sicherstellen.
Unser Ansatz
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, entwickelten wir eine Reihe von technologischen Lösungen, die gezielt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten waren. Unser Fokus lag darauf, leistungsfähige Software-Tools zur Automatisierung und Verbesserung der Qualitätssicherung zu implementieren. Dabei war es entscheidend, die Kommunikation zwischen den Produktionssystemen zu optimieren, redundante Prozesse zu eliminieren und eine höhere Transparenz in der Überwachung der Produktionsanlagen zu schaffen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden konnten wir spezifische Anforderungen identifizieren und passgenaue Lösungen entwickeln, die bestehende Systeme modernisieren und eine langfristige Skalierbarkeit sicherstellen.
Die Umsetzung
Im Rahmen unserer Zusammenarbeit realisierten wir zahlreiche Projekte, die die Effizienz und Qualität der Prozesse erheblich verbesserten. Um die Systemintegration zu optimieren, entwickelten wir eine Python-Bibliothek, die sowohl Legacy- als auch moderne Systeme an zentrale Datenplattformen anbindet und somit einen reibungslosen Datenaustausch ermöglicht. Zur weiteren Effizienzsteigerung setzten wir Automatisierungslösungen in TIA Portal mit einem objektorientierten Ansatz um, die eine optimierte Steuerung der Produktionsanlagen erlauben.
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit war die Verbesserung der Prüfprozesse. Hierzu entwickelten wir maßgeschneiderte Softwarelösungen zur Qualitätssicherung, die Berechnungen und Analysen wie automatische Bilderkennung, Brennfleckberechnung oder die Detektion von Leckstrahlung und arcs ermöglichen. Gleichzeitig sorgten wir für eine benutzerfreundliche Gestaltung der Prüfsoftware, indem wir intuitive und flexible Bedienoberflächen entwickelten, die den Arbeitsaufwand der Mitarbeiter reduzierten und die Handhabung der Prüfsysteme erheblich erleichterten. Um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten, verbesserten wir zudem die Gerätekommunikation durch spezielle Software-Tools zur Überwachung und Steuerung der Produktionsprozesse, was maßgeblich zur Reduzierung von Ausfallzeiten beitrug. Darüber hinaus modernisierten wir bestehende .NET-Anwendungen und optimierten Skripte in Python, um die Performance weiter zu steigern.
Der Mehrwert
Durch die Implementierung dieser Lösungen konnte der Kunde signifikante Verbesserungen in seinen Produktions- und Qualitätssicherungsprozessen erzielen. Die Automatisierung von Prüf- und Steuerungsprozessen führte zu einer erheblichen Zeit- und Ressourceneinsparung, während die verbesserte Qualitätssicherung und präzisere Prüfung der Produkte die Fehlerquote senkten. Gleichzeitig erhöhte die optimierte Systemintegration die Betriebseffizienz, indem sie Prozessineffizienzen reduzierte und die Produktionsgeschwindigkeit steigerte.
Darüber hinaus trug die proaktive Überwachung der Systeme zur Reduzierung von Ausfallzeiten bei, da Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden konnten. Die neu entwickelte IT-Architektur ermöglichte eine flexible Skalierung und Anpassung an zukünftige Anforderungen, wodurch langfristig Investitionssicherheit geschaffen wurde. Insgesamt resultierte die Zusammenarbeit in nachhaltig optimierten Prozessen, die dem Kunden nicht nur einen klaren Wettbewerbsvorteil verschafften, sondern auch eine zukunftssichere Grundlage für weiteres Wachstum und Innovation legten.