
Software zum Auslesen und verifizieren eichrechtsrelevanter Daten einer Autoladesäule
DER GEWINN FÜR DEN KUNDEN
Leichteres Auslesen und Verifizieren der eichrechtsrelevanten Daten. Neue, moderne Optik der Software, die leichter durch den Kunden erweitert und gepflegt werden kann.
KUNDE
Hersteller für Ladesäulen
Die Ausgangssituation
Der Kunde setzte bereits eine Software zur Auslesung und Verifizierung von Datensätzen der Ladesäulen ein. Allerdings führten gesetzliche Änderungen dazu, dass Anpassungen erforderlich wurden. Da der Kunde keinen Zugriff auf den Quellcode der bestehenden Software hatte, konnte er die notwendigen Modifikationen nicht selbst vornehmen. Um langfristige Flexibilität und Unabhängigkeit zu gewährleisten, entschied er sich für die Neuentwicklung einer eigenen Auslesesoftware und beauftragte uns mit der Umsetzung.
Unser Ansatz
Parallel zur Entwicklung einer neuen Generation von Ladesäulen arbeitete unser Team an der Neuentwicklung der Software. Ziel war es, eine leistungsstarke, zukunftssichere Lösung zu schaffen, die nicht nur alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch eine verbesserte Performance und Benutzerfreundlichkeit bietet.
Die Umsetzung
Wir entwickelten eine moderne .NET-Anwendung zur Auslesung und Verifizierung der Ladesäulendaten. Durch den Einsatz optimierter Algorithmen konnten wir die Effizienz der Such- und Filterfunktionen erheblich steigern. Ergänzend implementierten wir eine intelligente Caching-Funktion, die die Ladezeiten weiter reduzierte und die Gesamtleistung der Software verbesserte. Dank des engen Austauschs mit dem Kunden konnten wir zudem wertvolle Optimierungsvorschläge einbringen, insbesondere im Bereich der Sicherheitsarchitektur der neuen Ladesäulen.
Der Mehrwert
Mit der neuen Software verfügt der Kunde über eine leistungsfähige, zukunftssichere und flexibel erweiterbare Lösung, die er selbst pflegen und weiterentwickeln kann. Alle relevanten Funktionen der Ladesäulen sind nahtlos integriert, sodass keine Einschränkungen gegenüber der vorherigen Software bestehen. Gleichzeitig profitieren die Endnutzer von einer deutlich verbesserten Benutzererfahrung durch eine intuitivere Oberfläche und schnellere Verarbeitung der Daten. Damit wurde nicht nur die gesetzliche Konformität sichergestellt, sondern auch die technologische Grundlage für zukünftige Erweiterungen gelegt.