erfolgsgeschichte1

Erfolgsgeschichte
Robuste und anpassbare
Unternehmensarchitektur

DER GEWINN FÜR DEN KUNDEN

Entwurf, Abstimmung, Dokumentation und Rollout einer robusten und anpassbaren Unternehmensarchitektur

KUNDE

Finanzdienstleistung

PROJEKTDAUER
12 Monate
LEISTUNGEN
Entwurf der Lösungsarchitektur, Definition der Schnittstellen, Architekturdokumentation, Coaching, Reviews 
TECHNOLOGIEN
Java, Spring Boot, TypeScript, Angular, Docker, OpenShift, REST, Swagger-UI, Jenkins (CI/CD), SSO mit OpenID Connect (KeyCloak), SonarQube, Enterprise

 

 

 

 

Ausgangssituation

 

Der Kunde betreibt eine umfangreiche Softwareplattform zur Verwaltung und Bearbeitung von Verbraucherkrediten in Deutschland und Österreich. Die Entwicklung erfolgt durch verschiedene, eigenverantwortliche Teams, die teils klassische, teils agile Methoden nutzen. Die Herausforderung bestand darin, die technologische Zukunftssicherheit der Plattform zu gewährleisten und die vielen Einzelanwendungen effizient miteinander zu vernetzen. Dies wurde von einer zentralen Gruppe von Unternehmensarchitekten gesteuert, die jedoch zusätzliche Expertise benötigte, um eine robuste und flexible Architektur sicherzustellen.

 

Unser Ansatz

 

MATHEMA unterstützte den Kunden mit einem erfahrenen Solution Architekten, der gezielt in die Projekte eingebunden wurde, die eine strategische Architekturplanung erforderten. Die Aufgabe bestand darin, technologische Entscheidungen zu treffen, die langfristige Skalierbarkeit ermöglichen und sich gleichzeitig flexibel an veränderte Anforderungen anpassen lassen. Dabei wurde nicht nur die Architektur selbst konzipiert, sondern auch sichergestellt, dass diese nahtlos mit bestehenden Systemen und externen Dienstleistern integriert werden konnte.

 

Die Umsetzung

 

Unser Solution Architekt übernahm die Entwicklung und Abstimmung der Lösungsarchitektur für verschiedene Projekte des Kunden. Dies umfasste die Definition technischer Schnittstellen, die Integration in die Sicherheitsarchitektur sowie die Erstellung der erforderlichen Dokumentationen in standardisierten Formaten wie Arc42 und Swagger UI. Durch regelmäßige Code-Reviews wurde zudem sichergestellt, dass Architekturvorgaben konsequent umgesetzt und eine hohe Codequalität gewahrt blieb. Darüber hinaus unterstützte unser Experte die Entwicklungsteams aktiv, indem er nicht nur konzeptionelle Vorgaben machte, sondern diese auch auf Code-Ebene mit den Entwicklern diskutierte und bei der Implementierung als Coach begleitete.

 

Der Mehrwert

 

Durch die Unterstützung von MATHEMA konnte der Kunde seine Softwarearchitektur effizient weiterentwickeln und zukunftssicher gestalten. Die eingebrachten Best Practices führten zu einer stabilen, anpassungsfähigen Architektur, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen lässt. Dank der strukturierten Dokumentation ist zudem ein reibungsloser Wissenstransfer innerhalb des Unternehmens möglich, wodurch neue Teammitglieder schnell in bestehende Projekte eingebunden werden können. Die direkte Zusammenarbeit mit den Entwicklungsteams gewährleistete eine praxisnahe Umsetzung der Architekturvorgaben, wodurch langfristig Zeit und Kosten gespart werden konnten.